Institut für Digitales Management
  • Forschungsfelder
  • Forschendes Lernen
  • Projekte
    • ebwl-oer.nrw
    • StartUpLabs@BO
    • PilotStev
    • Lern- und Forschungslabor Digital Business Transformation
    • Selbstlernkurs SCRUM
    • FührungsSimulator
  • IDM Working Paper
  • Mitmachen
  • Karriere
  • Team & Kontakt
  • Menü

Worum geht es?

Digitale Führungskompetenz gehört fraglos zu den komplexesten beruflichen Herausforderungen an Mitarbeitende in modernen Organisationen.

Nicht nur angehende Führungskräfte sind dabei oft überfordert. Wie kann man digitale Führung praxisorientiert evaluieren und produktives Führungsverhalten vermitteln? In vielen Bereichen unseres beruflichen Lebens trainieren wir komplexe Job-Skills mittels Simulationen. Piloten lernen den Umgang mit kritischen Situationen in Flugsimulatoren. Ärzte erlernen das Stellen komplexer Diagnosen im Umgang mit Simulationspatienten. Grundgedanke dabei ist, dass beruflichen Handlungskompetenz und Theorie-Praxis-Transfer am besten durch praktische Umsetzung erlernt werden kann. FührungsSimulator überträgt diesen Gedanken auf digitale Führungskompetenz um unabhängige Feedbackmöglichkeiten für Führungskräfte und angehende Führungskräfte zu schaffen.

Konzept & Umsetzung

FührungsSimulator entwickelt ein interaktives, multimediales und adaptives Evaluationstools für Führungskräfte. Hierzu wird ein Set von Applikationen entwickelt, dass führungsrelevantes Verhalten aufzeichnet und auswertet. Mit Hilfe dieser Interaktionsdaten kann digitales Führungsverhalten nachvollzogen und verbessert werden. Führung wird dabei multiperspektivisch betrachtet.

Das Projekt fungiert in diesem Kontext als Kompetenzzentrum und Entwicklungsraum für eine interdisziplinäre Bearbeitung von anwendungsorientieren Führungsfragen.

Interaktion & Technik

  • Simulieren

    Was?Wie?
    • Realitätsnähe Szenarien (z.T. basierend auf Fallstudien)
    • Authentisches (Führungs-) Verhalten der Teilnehmenden in künstlich geschaffenem Kontext
    • Interaktive AR- / VR-Umgebung
    • Individuell anpassbar
  • Aufzeichnen

    Was?Wie?
    • Aufzeichnung des individuellen Führungsverhaltens
    • Wissens- und Kompetenzerwerb zur weiteren (forschungsorientierten) Verwendung
    • Teilnehmende können mittels Video-, Sprach- und Texteingabe mit der Simulationsumgebung kommunizieren
    • Alle Interaktionsdetails werden gespeichert (Führungsverhaltensdatenbank)
  • Bewerten

    Was?Wie?
    • Typisierung der Führungspersönlichkeit auf Basis des realen Führungsverhaltens
    • Evaluation von Stärken und Schwächen des beobachteten Verhaltens
    • Teilautomatisierte Analyse der Führungsverhaltensmustern
    • Weiterentwicklung und Adaption der Simulation auf Basis der gesammelten Daten
  • Feedback

    Was?Wie?
    • Fachliche Beratung / Wissens- und Kompetenzvermittlung
    • Reflexion des eigenen Führungsverhaltens
    • Verbesserung der Einschätzung (problematischer) Verhaltensmuster
    • Stärkung des Vertrauens in die eigenen Führungsfähigkeiten
    • Teilautomatisierte Erstellung des Feedbacks (Textbausteine)
    • Möglichkeit für Führungskräfte alternative Handlungsoptionen praxisnah zu testen

Benefits

  • Führungsverhaltensmuster können realitätsnahen analysiert werden
  • Führungskräfte können bekommen individuelles und objektives Feedback
  • Evaluation der organisationsspezifischen Führungskultur
  • Verschiedene Settings (z.B. dynamisches Settings mit hohem Entscheidungsrisiko, team-orientiertes Setting, etc.)
  • Kostengünstige Methode zur Verbesserung der Führungskultur und zum Assessment zukünftiger Führungskräfte

Jonas Schug

Ansprechpartner Führungssimulator

Tel: +49 234 3210182
jonas.schug@hs-bochum.de

Institut für Digitales Management

Projekt Factsheet Download

© Copyright 2020 - DBI | Datenschutz | Impressum
Nach oben scrollen